SoLaWi Am Großen Meer
  • Home
  • Wer wir sind
    • Wer wir sind.
    • Der Vorstand
  • dabei sein
    • Der Ernteanteil
    • Mitglied werden
  • Rezepte
  • Hofnachrichten
    • Hofnachrichten
    • Presse
  • Kontakt
  • Bildergalerie
    • Ernte und Konservierung
      • Sauerkraut 2020
      • Sauerkraut Workshop
    • Impressionen Mai 20 von Regine Althaus
    • Erntetabelle 2024

Hofnachrichten vom 10. Dezember 2019

1. Solawi-Stammtisch
2. Community
3. Tips und Termine von Mitgliedern
4. Netzwerkrundbrief
 

1. Stammtisch

Solawi-Stammtisch
Freitag 13.12.2019
19 Uhr – Hibbelers
Rechtern 6, 49406 Barnstorf
 
Immer am 2.Freitag/Monat – Kontakt aufnehmen, kennenlernen, offen für Interessierte. Mit Input für Kopf und Magen.

 
2. Community

Hallo liebe Solawist*innen und Solawi-Fans -  herzlich willkommen liebe Neueinsteiger*innen, wir freuen uns auf euch
 
Wir sind glücklich über den Zuwachs in unserer noch jungen Solawi Hollerhof und zuversichtlich, zum Beginn des neuen Anbaujahres sogar auf die angestrebten 110 Anteile zu kommen. Die Hundertergrenze haben wir bereits überschritten, wir könnten bis zum Beginn des neuen Erntejahres im April noch 8 Anteile vergeben, um mit 100% Auslastung zu starten.
 
Das alte Anbaujahr geht deutlich sichtbar in die letzte Runde, die meisten Kulturen sind abgeerntet und auch schon verteilt, soweit sie nicht lagerfähig sind - wie etwa der wunderschöne, zarte Filderkohl.  Die Fans der Konservierung durch Fermentation haben am letzten Freitag in einer Gemeinschaftsaktion daraus Sauerkraut angesetzt, für alle, die es nicht selbst machen wollen oder können oder nicht alleine schnippeln wollten. 
 
 
Zur Arbeit gehört selbstverständlich die allseits beliebte Pausenrunde mit Selbstgebackenem, -getrocknetem, -kandiertem, Punsch und Kaffee.

Richtig Spaß gemacht hat auch die Party mit guter Orga, bester Laune, viel Holz und Feuer und Pizza satt. Vor dem Haus wurden die Feuerschalen von den Kindern in Betrieb gehalten, im Backhaus “glühte” der Lehmofen.

Backhaus ist offenbar Männersache, keine Frau war unter den Freiwilligen, die Jürgens – wieviel Kilo...? – vorbereiteten Teig im Laufe des Abends zu ca 80 Pizzen verarbeiteten. Eine bunt belegte Pizza nach der anderen wurde von den Männern in den Ofen geschoben und anschließend Richtung Buffet ausgeliefert. Für den Botendienst haben die Kinder sogar gelegentlich ihr Kokeln unterbrochen.

Und an wem blieb das Aufräumen hängen? An niemandem !! Angesetzt für 11 Uhr – erledigt um 12 Uhr  – das war sehenswert oder um es mit Peter zu sagen: Viele Hände, schnelles Ende.
 
3. Tips und Termine

Christian hat einen Link zu einem spannenden E-Auto-Projekt geschickt, das sich von vornherein als Teil einer Carsharing-Kultur sieht. https://sonomotors.com/de/sion/
 
Ulrike empfiehlt einen Kurzbeitrag auf 3sat zum Burnout der Böden anzusehen – dann freut man sich noch mehr, in einer Solawi zu sein
https://www.3sat.de/wissen/nano/boden-burnout-100.html
 
Mitgliedertips bitte bis zum 1. Freitag/Monat an mich schicken.
 
 
4. Netzwerk

Hier der Link zum Solawi-Netzwerkrundbrief mit vielen interessanten Infos, u.a. einer Buchempfehlung des Jugendrates mit dem schönen Titel “Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen” – vielleicht was für Weihnachten…?
https://generationenstiftung.com/buch/
 

Eine schöne Weihnachtszeit für euch.
Solawische Grüße
Ulrike

Details
Zugriffe: 1801

Hofnachrichten vom 5. November 2019

1. Termine
2. Möhren von Nachbars Acker
3. Wir wollen wachsen
4. CO2-neutrale Abholung
5. Netzwerkrundbrief
6. Veranstaltungstip
 

Hallo liebe Solawi Mitglieder, zukünftige Mitglieder und Interessierte!


1.Termine
8.11.2019 - ab 19 Uhr
Solawi-Stammtisch — Wie immer mit einem Beitrag aus der Reihe DER KOPF ISST MIT — offen für Freunde und Interessierte
HIBBELERS
Rechtern 6
49406 Barnstorf
 
15.11.2019 - 18:30 Uhr
Bieterrunde 
Für Mitglieder und Einstiegswillige
Hibbelers, Rechtern 6, 49406 Barnstorf
 
23.11.2019  
Solawi-Party - mit Pizza aus dem Backhaus….
Save the date - Einladung folgt
 

2. Möhren von Nachbars Acker
 
Der Wühlmäusenachwuchs ist nun ausgewachsen und hat einen ebensolchen Appetit entwickelt, deshalb haben wir schonmal das Wintergemüse in Sicherheit gebracht. Leider ist der Kühlcontainer nicht ganz voll geworden mit solawi-eigenem Gemüse, weshalb Sebastian die Idee hatte, wir sollten uns mal nach Möhrenüberschüssen auf anderen Höfen umzusehen. Möhren wollten ja viele etwas mehr haben und für den Energieverbrauch des Containers ist es auch besser, wenn er voller ist.
 
So kam es also zu einem Solawi-Ernteeinsatz auf dem Bioland-Hof Kanzelmeier, der gerade mit verschiedenen Sorten herumexperimentiert und reichlich Überschüsse hat. Etwa 10 Erntehelfer haben sich auf den Weg nach Schwaförden gemacht  und ca. 1 Tonne Möhren, nur das Beste vom Besten, zum Einlagern eingesammelt. Eingesammelt, weil sie aus Begutachtungsgründen schon reihenweise gezogen waren und nur die besten (ausnahmsweise) weil der Rest ohnehin untergepflügt wird. Das ist leider auch im marktgerechten Bioanbau normal - und anders als bei uns.
 
3. Wir wollen wachsen
 
Es gibt eine Reihe von Interessierten, die zu uns kommen möchten. In Harpstedt bildet sich gerade eine Gruppe, die eine eigene Solawi gründen will und bis es soweit ist, werden einige von ihnen zu uns kommen. Der gestrige Infoabend war so-la-la-besucht - leider hatte die Kreiszeitung diesmal nicht so viel Platz für uns und wir hoffen, dass die Information nicht an potenziell Interessierten vorbei gegangen ist. Schaut also in eurem Umfeld, ob es noch Interessierte mit Informationsbedarf gibt.
 
4. CO2-neutrale Abholung
 
wächst auch….
 
 
5. Netzwerkrundbrief - hier der Link
Mit Infos zur ersten Solawi in Russland auf seine 19
 
6. Veranstaltungstip
 
Die Möglichkeit, Veranstaltungen zu empfehlen, wird wenig genutzt - schickt mir gerne bis zum 1. Freitag im Monat eure Empfehlungen.
Ich leite heute die Vorankündigung der Scholener ADVENTSAUSSTELLUNG weiter - ein inspirierender Ort mit schönen Arbeiten.
 
Und zum Schluss noch  These 56 aus den 95 Thesen für Kopf und Bauch (herausgegeben von Slow Food und Misereor zu 500 Jahre Luther)
WIR ZAHLEN ANSTANDSLOS 20 EURO FÜR EIN GUTES MOTORÖL, ABER NUR 2,99 FÜR EIN SPEISEÖL?
 
Solawische Grüße
Ulrike
 

Details
Zugriffe: 1804

Hofnachrichten vom 7. Oktober 2019

1. Stammtisch 
2. Nochmal gemeinsam fermentieren
3. Community
4. Save the Date: Solawi-Party am 23.11. 2019 - Einladung kommt noch.
 
——————————————————————————————— 
1. 
   Solawi-Stammtisch
   11.11.2019 ab 19 Uhr
   HIBBELERS
   Rechtern 6
   49406 Barnstorf
 
Der Stammtisch ist für Interessierte und Freunde offen - es gibt wie immer etwas zu essen - ohne und mit Fleisch   
 
2. 
Als Termin für einen zweiten Fermentierworkshop biete ich euch Samstag den 19.10.19 an - ich hoffe, dass passt für alle, die beim letzten Mal nicht konnten. Bitte meldet euch so bald wie möglich.
 
3. 
hallo liebe Solawist*innen und Solawi-Fans,
 
zum Feiern des Erntedankes gab es in allen Gemeinden reichlich Gelegenheit - nur wer es amerikanisch mag, musste seinen Truthahn noch bis zum Thanksgiving am 4. Donnerstag im November im Kühlfach lassen. Auch auf dem Hollerhof war die Ernte in den vergangenen Wochen abwechslungsreich und üppig. Einige Mitglieder haben begonnen, Gemüse an Freunde und Nachbarn zu verschenken, weil die Menge anfing, den Bedarf zu übersteigen. 
 
Das ist natürlich supernett und eine schöne Werbung für die Solawi, aber wer so weit wie möglich über den Winter kommen möchte, sollte bedenken, dass es nicht so bleiben wird. Mit der Kälte reduzieren alle Kulturen ihr Wachstum und beim Lagergemüse hat es Verluste durch Wetter und Schädlinge gegeben. Daher unsere Empfehlung: Konserviert euer Gemüse für knappe Zeiten. Hier werden die verschiedenen Verfahren zur Haltbarmachung aufgelistet - vielleicht eine Anregung, selbst nochmal weiter zu recherchieren. 
 
Ein schnelles, schonendes und sicher das verbreitetste Verfahren ist das Einfrieren. Noch besser ist natürlich Fermentieren, denn dies ist das einzige Verfahren, bei dem nicht nur die meisten Vitalstoffe erhalten bleiben, sondern sogar neue entstehen. Unsere gemeinsame Fermentieraktion hat viel Spaß gemacht und den Teilnehmer*innen eine Vielfalt an bunten Gemüsegläschen beschert, aus denen einige jetzt schon naschen.
 
Bild
hallo, liebe Teilnehmer*innen - stellt doch mal eure Erfahrungen ins Forum - hier könnt ihr direkt losschreiben - vorausgesetzt, ihr kennt eure Anmeldedaten 👍
 
Und noch der Link zum Solawi-Rundbrief mit Neuigkeiten aus dem Netzwerk und einer Einladung zur Herbsttagung am 8.-10.November bei Kassel.
 
Wer mal wieder nach Straßburg reisen möchte, findet hier vielleicht einen Anlass 😀 
 
Solawische Grüße
Ulrike
 
 
 
WER DIESEN VERTEILER VERLASSEN MÖCHTE, SCHICKE BITTE EIN ANTWORTMAIL MIT BETREFF keine infos mehr
 
 

Details
Zugriffe: 1702

Hofnachrichten vom 9. September 2019

1. SoLaWi-Stammtisch - 13.9.

2. Fermentations-Tag 29.9.
3. Neues von der Solawi
 
 
Hallo liebe Solawist*innen,
 
Der Asteroid 2006 QV89 1-7000 ist heute nicht auf der Erde einschlagen, die Bilder, auf denen Greta Thunberg Jägermeister trinkt, weil Kiffen zuviel CO2 produziert, sind gefälscht und die Firma Jägermeister weist darauf hin, dass ihre Papp-Verpackungen zu 99% aus Altpapier hergestellt werden. Und was gibt es Neues bei der Solawi?!
 
1. Solawi-Stammtisch 
13.9.2019
ab 19 Uhr 
HIBBELERS
Rechtern 6
 
Das Gemüseblatt aus der Reihe DER KOPF ISST MIT gilt diesmal der Zucchetti. Dazu gibt es wie immer einen Solawi-Probierteller - natürlich vegetarisch - aber auch für die Fleischesser*innen machen wir was Schönes. Vegane Wünsche bitte anmelden - berücksichtigen wir gerne! 
 
2. Gemeinsam Fermentieren
Für Sonntag, 29.9. ab 11:00 bei HIBBELERS lade ich interessierte Solawi-Mitglieder zu einer gemeinsamen Aktion "Fermentieren von Gemüse" ein. Bitte meldet euch bis zum 22.9., wenn ihr Interesse habt. Details besprechen wir, wenn die Anzahl der Teilnehmer*innen absehbar ist. Auf Wunsch machen wir was zu essen - natürlich mit Fermentiertem 😉
 
 
3. Neues von der Solawi
 
Hildegard ist nun zufrieden mit der Bodenaktivität, denn seit August wächst das Gemüse prima.
 

 
aut" genannt). An ihren Wurzeln bildet sich Zucker, von dem sich die Bodenbakterien und Pilze ernähren, die wiederum den Dünger für unsere Kulturpflanzen ausscheiden sollen. Damit die Bodenbegrünung nicht die Kulturpflanzen erdrückt, wie etwa beim Franzosenkraut, wird sie künftig durch rechtzeitige Untersaat von zarteren Gründüngern gesteuert. 
 
Für einige wärmeliebende Kulturen geht die Saison schon dem Ende entgegen. Auberginen und Zucchini stellen bei der kühlen Temperatur das Wachstum ein, zudem sind sie von Spinnmilben befallen. Aber am Freitag wird es voraussichtlich nochmal welche geben.
 
Das Interesse an unserer Solawi hält an - Dörte hat einen schönen Bericht mit ebensolchen Bildern zum Bauernmarkt in Heiligenloh verfasst:
https://www.solawi-hollerhof.de/bildergalerie/feste-und-events/bauernmarkt-heiligenloh-2019
 
Hier noch der Link zum Newsletter aus dem Netzwerk
www.solidarische-landwirtschaft.org/fileadmin/media/solidarische-landwirtschaft.org/pdf/newsletter/Solawi-Rundbrief_08_2019.pdf
 
mit solawischen Grüßen
Ulrike
 

Details
Zugriffe: 1739

Hofnachrichten vom 6. August 2019

1. Stammtisch
2. Veranstaltungstip
3. Community
 
1. Solawi-Stammtisch 
9.8.2019
ab 19 Uhr 
HIBBELERS
Rechtern 6
 
Es gibt wieder ein Gemüseblatt aus der Reihe DER KOPF ISST MIT und einen Solawi-Probierteller. Natürlich vergessen wir auch nicht die Vegetarier unter uns - vegane Wünsche bitte anmelden, wir berücksichtigen sie gerne.
 
2. Veranstaltungshinweis von Ute Abeling: Klimaschutz - Lokal jetzt! — Vortrag von Prof.Dr. Austmann, 28.8., 19 Uhr,  Syker Theater
 
3. Community
 
Hallo liebe Solawist*innen.
 
Es kommt ja nicht so häufig vor, dass man sich in diesen Breiten nach “schlechtem” Wetter sehnt, aber zunehmend kommt doch Freude auf, wenn die Regentonnen überlaufen. Sorry, appletree -Besucher,  ihr seht das vielleicht anders 😉. Hildegard nennt es Wüstenklima, was das Grün aus dem Rasen und die Bäume zu erstem Laubabwurf getrieben hat. Die Hitze und anhaltender Wind haben auf dem Hollerhof nicht nur den Bohnen geschadet, sondern auch das Wachstum vieler anderer Kulturen behindert, die jetzt hoffentlich richtig loslegen können. 
 
 
Ein voller Erfolg war der SOS-Aufruf (Save Our Salads) für Sa den 20.7.. Mit Kind und Kegel und großer Begeisterung nahmen die Freiwilligen Helfer*innen in Angriff, was neben dem Arbeitsvolumen im Alltag liegen geblieben war. Es wurde zentnerweise Bentonit zur Bodenverbesserung ausgebracht, eine Rinne für die Regenwasserleitung zu Ende gegraben, Pflanztöpfe sortiert und nicht zuletzt das Kraut aus dem Winterkohlbeet gejätet. Wetter super, Stimmung super und auch die Kinder hatten viel Spaß am gemeinsamen Arbeitseinsatz bei schönstem Ferienwetter. Viel lernen konnte, wer mit Sebastian arbeitete, der zu unserer Freude und zusammen mit seiner Freundin Fenja, als Gärtner in unser Projekt einsteigen möchte. Wollis und Heimos köstliches Mittagessen, sowie die vielen leckeren Kuchen von Heike und anderen Spender*innen, boten gute Anlässe für Pausen und einen Plausch unterm Walnussbaum. Vielleicht waren es ja auch solche Momente, die Sebastian und Fenja überzeugt haben, “unsere” Gärtner werden zu wollen. Jedenfalls konnten nicht nur Sebastian und Fenja, sondern auch unsere neuen Mitglieder, die Solawi von ihrer schönsten Seite kennen lernen 😀
 

Zum Schluss wieder der newsletter aus dem Netzwerk:
www.solidarische-landwirtschaft.org/fileadmin/media/solidarische-landwirtschaft.org/pdf/newsletter/Solawi-Rundbrief_07_2019.pdf

 
Mit solidarischen Grüßen
Ulrike
 
WER DIESEN VERTEILER VERLASSEN MÖCHTE, SCHICKE BITTE EIN LEERES ANTWORTMAIL MIT BETREFF ABMELDEN
 

Details
Zugriffe: 1822

Hofnachrichten vom 6. Mai 2019

1. Gemüseverteilung / Tauschkiste

2. Solawi-Stammtisch / der Kopf isst mit

3. Unser Stand auf dem Buezz

4. Unser neuer Folientunnel

5. Links: Freihofbrief, Farmers for Future

 

Liebe Solawist*innen und Solawi-Fans,

 
 
 

....und bevor der Salat auch noch ausschlägt, haben wir schon mal reichlich davon verteilt. Glücklicherweise benötigt man ja bei Salat keine aufwendigen Rezepte, um Abwechslung auf den Teller zu bekommen, sondern wechselt notfalls mal das Dressing 😉

1. Gemüseverteilung /Tauschkiste

Ob wir uns bei der Ernte verzählt, oder einige Mitglieder nicht mitgenommen haben, was ihnen zusteht, lässt sich im Nachhinein nicht feststellen – jedenfalls ist am vergangenen Freitag reichlich liegen geblieben. Da eine nachträgliche Verteilung immer schwierig ist, bitten wir euch, den kompletten Anteil aus den Kisten zu nehmen und anschließend in die so genannte Tauschkiste zu legen, was ihr nicht haben möchtet. Auf diese Weise steht es sofort für Interessierte zur Verfügung. Bitte schaut auch selbst, ob etwas drin liegt, was ihr gebrauchen könnt – die Kiste darf hemmungslos geleert werden.

 

Foto: Petra Kalusche

2. Solawi Stammtisch

12.4.2019 ab 19 h

HIBBELERS, Rechtern 6

49406 Barnstorf

Der Stammtisch findet an jedem 2. Freitag im Monat statt. Für Mitglieder und Interessierte eine Gelegenheit zum Kennenlernen, Klönen, Pläne schmieden. Es gibt wieder ein neues Gemüseblatt aus der Reihe DER KOPF ISST MIT und den Solawi-Probierteller. Zusätzlich wird ein warmes vegetarisches Gericht angeboten – auf Wunsch mit Fleisch 😀 – auf Anmeldung vegan 👍.


3. Unser Stand auf dem Buez

Auf den Gartentagen im BUEZ war unser Stand Anlaufpunkt für Menschen, die sich für die Idee der Solawi interessieren. Neben vielen Gesprächen  hat der engagierte Einsatz der von Dörte koordinierten Helfer*innen sogar zu einer neuen Mitgliedschaft geführt.

 

 


4. Neuer Folientunnel

Das Gerippe des neuen Tunnels steht inzwischen – dank professioneller Anleitung und freiwilliger Helfer aus unseren Reihen. Auf dem Foto von Uli seht ihr das beeindruckende Mikado vor dem Aufbau. Sobald die Folie drauf ist, kann es losgehen mit den Tomaten, Gurken und anderen Wärme liebenden Gemüsen.

 

Foto: Uli Hoi

5. Rundbrief und future

Im Solawi-Rundbrief findet ihr wieder Infos aus dem Netzwerk und Hildegard weist auf die Initiative „farmers for future“ hin, mit der Bio-Landwirte wirksame Maßnahmen zum Schutz des Klimas fordern und sich mit “Fridays for future”und “Scientists4future” solidarisieren. Auch beachtenswert ist die Klage gegen die Bundesregierung  wegen “völlig unzureichender Klimapolitik”, die dem Bundesverfassungsgericht vorliegt. Sie wurde von einem Bündnis von Umweltschützern und drei Biobauern eingereicht und soll die Regierung zwingen, ihre selbst gesteckten Klimaziele einzuhalten. 

 

Solawi ist Klimaschutz!  - In diesem Sinne….

 

 

solawische Grüße

 

Ulrike



Details
Zugriffe: 2016
  1. Hofnachrichten vom 9. April 2019
  2. Hofnachrichten vom 3. März 2019
  3. Hofnachrichten vom 3. Februar 2019
  4. Hofnachrichten vom 5. Januar 2019

Seite 6 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bildnachweis